Have any questions?
+44 1234 567 890
Hort "Bäumchen"
Kinderland Halle gGmbH
Hort "Bäumchen"
Hanoierstraße 70
06132 Halle (Saale)
Tel.: 0345 / 7754613
Fax: 03 45 / 7 75 46 17
Erreichbarkeit 1. Klasse
Tel.: 01525 / 2365560
E-Mail: hort.baeumchen@vs-sk.de
- Leiterin: Ute Weigt
- Montag bis Freitag (Schulzeit) 06.00 bis 07.30 Uhr und 13.05 bis 17.30 Uhr
- Montag bis Freitag (Ferienzeit) 06.00 bis 17.30 Uhr
Sprechzeiten der Leiterin
- nach Vereinbarung
Sie möchten Ihr Kind bei uns anmelden?
Benutzen Sie das Kitaportal der Stadt Halle (Saale):
Kivan - Elternportal
Scannen Sie den QR-Code:
Sie müssen sich vorher beim Portal registrieren.
Mit dem QR-Code landen Sie gleich bei der Registrierung.
Schließzeiten 2024/25
Betriebsferien 14.04.2025 - 17.04.2025
Jahreswechselschließung 22.12.2025 - 05.01.2026
Weiterbildung 02.05.2025
Schießtag 30.05.2025
Jahreswechselschließung 22.12.2025 - 5.01.2026
In den Sommerferien 2025 haben wir verkürzte Öffnungszeiten:
-
06.30 - 16.30 Uhr
In allen weiteren Ferien:
-
6.00 - 17.30 Uhr
Seit Mai 2017 ist unsere Kita in Trägerschaft der Kinderland Halle gGmbH, einer Tochtergesellschaft des VOLKSSOLIDARITÄT Saale-Kyffhäuser e.V..
Der Hort, mit seinen zwei Standorten, befindet sich im halleschen Stadtteil Silberhöhe. Die Betreuung der Klassenstufe 1 findet Untergeschoss der Grundschule Hanoier Straße statt. Das Hauptgebäude für die Betreuung ab Klassenstufe 2, befindet sich in unmittelbarer Nähe, auf der gegenüberliegenden Straßenseite in der Hanoier Straße 70.
Wir sind erreichbar mit der Straßenbahnlinie 3 und 16, Haltestelle Anhalter Platz.
Unsere Einrichtung verfügt über eine Kapazität von 230 Kitaplätzen, welche vorwiegend von den Schülern der 1. - 4. Klassen der Grundschule Hanoier Straße, verschiedenen Sonderschulen und Kindern aus weiterführenden Schulen genutzt wird.
Besonderes Profi
Jeder Mensch trägt die Fähigkeit in sich, sich selbst bilden zu können.
Unser Hort hat sich zur Aufgabe gemacht, die Entwicklung jedes Kindes zu einer eigenverantwortlichen und gemeinschaftsfähigen Persönlichkeit zu fördern und versteht sich als ergänzende Einrichtung von Elternhaus und Schule. Wir möchten sie dabei unterstützen, ein starkes „Ich“ zu entwickeln und zu Selbstständigkeit im Handeln und Denken befähigen.
Den Kindern stehen dafür thematisch konzipierte Räume, sowie ein großes Außengelände zur Verfügung. Erweitert werden diese Möglichkeiten durch ein vielfältiges Kursangebot in Kleingruppen.
Darüber hinaus bieten wir eine Hausaufgabenbetreuung an.
Tradition
Regelmäßige Gesprächsrunden sind Bestandteil unserer Hortarbeit. Hier können Kinder aktiv an der Gestaltung ihres Hortalltages teilnehmen.
Ein besonderer Höhepunkt ist die jährlich stattfindende Hortfahrt in den Ferien, wodurch das Gemeinschaftsgefühl gestärkt wird.
Hortfahrt 2025
In den Pfingstferien vom 07.04 – 11.04 fand unsere Hortfahrt statt. Diesmal sind wir zum Kiez – Friedrichsee in Kemberg gefahren. Gemeinsam sind wir durch die Dübener Heide gewandert. Ihr wart im Kino und habt Filme geschaut. Am Lagerfeuer habt ihr Knüppelkuchen gemacht und gegessen. Eine Töpferei wurde besucht, bei den alle Gruppen mehr über das Töpfern erfahren haben. Im Anschluss haben einige noch ein Souvenir als Andenken oder für die Familie mitgenommen. Eine Waldrally und Schatzsuche habt ihr bestritten. Aus Epoxidharz habt ihr kleine Schmuckstücke gegossen. An einem Abend haben wir eine Disco veranstaltet, dabei hatten wir alle viel Spaß. Zum Abschluss haben wir eine Nachtwanderung durch die Dübener Heide gemacht.
Pfingstferien
Die Pfingstferien vom 07.04. bis zum 11.04.2025.
Wir haben die Hortfahrtkinder verabschiedet. Am Montag, Mittwoch und Freitag war bei uns Spiel und Spaß im Hort. Es gab an den Tagen verschiedene Bastelangebote und auch Spaziergänge durch die Silberhöhe. Wir waren im Bürgerhaus, dort gab es verschiedene Angebote. Es wurde Knüppelkuchen gemacht und gegessen. Am Donnertag waren wir alle in der Arche Noah. Freitag begrüßten wir die Hortfahrtkinder wieder im Hort „Bäumchen“.
Festival der Farben
Am 28.03.2025 wurde das „Festival der Farben“ veranstaltet. Zwischen 14Uhr bis 17Uhr waren alle recht herzlich zum Festival eingeladen.
Das Festival wurde veranstaltet unter dem Zeichen „Gemeinsam gegen Rassismus!“.
Alle gemeinsam für eine bunte und gerechte Welt.
Wir hatten einen schönen Nachmittag mit Musik, kreativen Angeboten (z.B. Bastelstand, Kinderschminken usw.), leckere Naschereien(Zuckerwatte, Popcorn, Kuchen etc.) und für das leibliche Wohl wurde gesorgt mit Bratwurst/Getränken.
In regelmäßigen Abständen wurde gemeinsam mit Kindern, Jugendlichen und Familienmitgliedern verschiedene Holi Farben in die Luft geworfen.
Winterferien
Die Winterferien sind vom 27. Januar bis zum 31. Januar.
Am Montag sind wir alle im Hort gewesen. Es wurden Schneekugeln gebastelt. In unsere Küche wurden Waffeln mit den Kindern gemacht. Ein Tischtenniswettbewerb wurde veranstaltet. Der Sieger vom Tischtennisturnier hat einen Preis erhalten. In unserem Sportraum wurde Zweifelderball gespielt.
An den Tagen Dienstag, Mittwoch und Donnerstag haben wir in kleinen Gruppen das Stadtmuseum besucht. Zu dem Thema „Spiel mit!“ aus dem letztem Jahrhundert. Die Kinder konnten sich vielfältig beschäftigen. Von Gesellschaftsspielen bis zu modernen Videospielen gab es vieles zu entdecken. Die Kinder zeigten in verschiedenen Gesellschaftsspielen und kreativen Angeboten Kreativität und Ideenreichtum. Die Kinder die im Hort verblieben bastelten Dekoration für den Fasching oder machten kleine Ausflüge in die Natur.
Am Donnerstag bereiteten wir die Räume für den Fasching vor und es gab viele Bastelangebote zum Thema Fasching.
Am Freitag feierte der Hort Fasching. Die Kinder dürften sich verkleiden und in einer ihr gewünschten Rolle schlüpfen. Es gab eine Kinderdisco. Die Kinder konnten sich Schminken und Tattoo´s machen lassen. In der Küche gab es Kinderpunsch und Berliner zum naschen. Messen konnten sich die Kinder bei Dickmann Wettessen. Ihren Mut konnten sie sich beweisen, beim essen von „BERTIE BOTT´S BEANS“. Die Beans hatten verschiedene Geschmacksrichtungen z.B. Gras, Ohrenschmalz uvm. Im Sportraum wurden kleine Sportspiele veranstaltet.
Kikoo
In unserem Hort „Bäumchen“ haben wir 2025 ein Projekt. Das Projekt nennt sich „Kikoo“. Kikoo hat sich zur Aufgabe gemacht Menschen zu stärken. Bevor es aber Kindern gut gehen kann ist es wichtig, dass es allen Menschen im Umfeld gut geht. Sie haben einen wichtigen Anteil daran, diese Erwachsenen von Morgen mit wertvollen Verhaltensweisen, Fähigkeiten, Einstellungen und Haltungen für das Leben auszurüsten.
Unsere Projektziele sind:
Das erste Ziel ist Bewegung. Es geht darum die Bewegungsfreude zu aktivieren und somit sich mit den eigenen Körper auseinander zu setzen. Sich selbst mit seinem Körper wohlfühlen und herauszufinden wie ist die Belastbarkeit des Körpers.
Ein weiteres Ziel ist die Ernährung. Die Vielfalt der Ernährung zu erkennen. Das die Kinder Obst und Gemüse bestimmen können.
Ein wichtiges Ziel sind die sozialen Kompetenzen. Das Gewaltpotenzial von den Kindern mit anderen Kindern zu mindern. Die Weiterbildung um Konflikte frühzeitig zu erkennen und einschreiten zu können. Die Partizipation mit Kindern auf Augenhöhe ist uns sehr wichtig.
Unser letztes Ziel ist die Entspannung. Das die Kinder eine bessere Strukturierung in ihrem Alltag finden. Eine bessere Konfliktkultur zwischen den Kindern zu schaffen und ohne Übergriffe Konflikte zu lösen. Kinder werden nicht einfach geschlagen und beleidigt. Die Stärkung der Ich-Kompetenz und Körperwahrnehmung.