Support

Lorem ipsum dolor sit amet:

24h / 365days

We offer support for our customers

Mon - Fri 8:00am - 5:00pm (GMT +1)

VOLKSSOLIDARITÄT

Saale-Kyffhäuser e.V.

Have any questions?
+44 1234 567 890

Drop us a line
info@yourdomain.com

About us

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer adipiscing elit.

Aenean commodo ligula eget dolor. Aenean massa. Cum sociis natoque penatibus et magnis dis parturient montes, nascetur ridiculus mus. Donec quam felis, ultricies nec.

DE
Haben Sie Fragen? 03 47 71 / 9 11 - 0

Kindertagesstätte "Am Zanderweg"

Kontakt

Kinderland Halle gGmbH
KITA "Am Zanderweg"
Zanderweg 4
06120 Halle (Saale)

Tel.: 03 45 / 6 80 20 22
Fax: 03 45 / 6 83 08 74

E-Mail: kita.amzanderweg@vs-sk.de

  • Leitung: Sandra Albrecht
  • Stellvertreter: Antje Schumann
Öffnungszeiten
  • Montag bis Freitag 06:00 Uhr bis 17:00 Uhr

 

Sprechzeiten der Leitung

  • nach Vereinbarung

 

Schließtage

  • 28.03.25 Teamweiterbildung
  • 14.04.25 bis 17.04.25 Betriebsferien
  • 05.09.25 Teamweiterbildung
  • 22.12.25 bis 06.01.26 Betriebsferien
Aktuelles

Teamweiterbildung am 05.09.

Unser Team besuchte an diesem Tag die Fortbildungsstätte "Kitopia Leipzig" und hat neuen Input für die Arbeit im Kita-Alltag erhalten.

 

 

Klaus, die Maus

Hinten auf der Wiese, da gibt es ein Loch,

drinnen wohnt Klaus, er schläft wohl noch.

Ob er wohl bald aufstehen will?

Noch schnarcht er, seid mal still.

Klaus, wach auf du kleine Maus,

komm endlich aus dem Loch heraus!

Da schaut her, da bewegt sich was

im kleinen Loch im grünen Gras.

Neugierig schaut Klaus

aus seinem Mauseloch heraus!

Hallo Kinder - da bin ich ja,

Klaus, die Maus ist endlich da!

 

 

Glückskorken sammeln für den guten Zweck

  

 

Die Kita „Am Zanderweg“ hat am 27.09. die letzte große Lieferung persönlich beim Hospiz abgegeben.

Wir können stolz berichten, dass diese Aktion für Nächstenliebe toll ankam und nicht nur für den guten Zweck gesammelt wurde. Es gab Kinder, die beim Spazierengehen Kronenkorken, die in der Umwelt lagen, aufgesammelt haben und mit in die Kita gebracht haben. Ein ganz toller Nebeneffekt.

Es gab sehr engagierte Eltern, die Familie, Freunde oder Kollegen rekrutiert haben und auch die Erzieher haben fleißig mit gesammelt. Mit all dieser tollen Unterstützung konnten wir insgesamt 51,2 kg Deckel und Kronenkorken für den guten Zweck vorbeibringen.

 

 

 

Die Kinder haben eine spannende Entdeckung gemacht

Wir haben gemeinsam eine nicht-newtonsche Flüssigkeit hergestellt – besser bekannt als eine „Zauberflüssigkeit“ aus 2 Bechern Speisestärke und 1 Becher Wasser.

Das Besondere daran:

  • Drückt man kräftig darauf, fühlt es sich hart an.
  • Lässt man die Hände locker, wird es plötzlich wieder flüssig.

Die Kinder hatten große Freude daran, zu fühlen, zu matschen und zu beobachten, wie sich die Konsistenz verändert. Um es noch aufregender zu machen, haben wir eine Schüssel mit lila Lebensmittelfarbe eingefärbt.

Durch dieses Experiment haben die Kinder spielerisch gelernt:

  • Sinneserfahrungen mit Sehen, Fühlen, Staunen
  • Erste Erfahrungen mit physikalischen Phänomenen
  • Förderung der Sprachentwicklung (gemeinsam beschreiben, was passiert)
  • Soziales Lernen durch gemeinsames Forschen, Ausprobieren und Staunen
  • Feinmotorik und Handkraft beim Rühren, Kneten und Drücken
  • Stärkung der Kreativität und Fantasie, indem sie eigene Ideen mit der Zauberflüssigkeit ausprobierten

 

 

Einblicke in unser Malatelier nach Arno Stern

 

Durch das aktive Experimentieren und Zusammenfügen von Primärfarben erleben die Kinder wie neue Farbtöne entstehen. Hierdurch erhalten die Kinder spielerisch einen Zugang zur Farbenlehre.

 

 

Unsere Elternvertreter der Kita

Nach unserer Interessenbekundung für die Wahl der Elternvertreter ging es nun um das Sammeln der Unterschriften zum Einverständnis der Eltern. Diese Unterschriften wurden von den Elternvertretern persönlich eingeholt, somit hatten alle Eltern die Möglichkeit, die Elternvertreter kennen zu lernen und mit ihnen ins Gespräch zu kommen. Dies stieß bei der Elternschaft sowie bei den Vertretern auf große Begeisterung.

 

 

 

Wir sammeln:

 

Kurzportrait

Seit Mai 2017 ist unsere Kita in Trägerschaft der Kinderland Halle gGmbH, einer Tochtergesellschaft des VOLKSSOLIDARITÄT Saale-Kyffhäuser e.V..

Strukturbedingungen

Die Kita steht in der Großraumsiedlung im ersten Wohnkomplex in Heide-Nord. Unser Haus ist ein Flachbau mit zwei Etagen. Angrenzend an das Haus haben wir einen großen Garten, der zum Spielen, Toben, Bauen, Entdecken und vielen mehr einlädt.

Die Buslinien 21/22 führen ab der Straßenbahn Endhaltestelle Kröllwitz bequem mit Ausstieg Kolkturmring zur Kita Am Zanderweg.

In der Kita gibt es einen Krippenbereich für maximal 50 Kinder von 0 bis 3 Jahren und einen Kindergartenbereich für maximal 80 Kinder ab 2,5 Jahren bis zum Schuleintritt. Die Kinder sind in Bezugsgruppen entsprechend dem Schuljahrgang eingeteilt.

Die Mittags-Essensverpflegung erfolgt durch „Bergmann´s Menüservice“.  

Die Kita ist von Montag bis Freitag von 06.00 bis 17.00 Uhr geöffnet und schließt zwischen Weihnachten und Neujahr, sowie eine Woche im Frühjahr. Diese Tage sind in den aktuellem Jahresplan einzusehen.

Es arbeiten vierzehn Erzieherinnen und drei Erzieher in unserer Einrichtung.

Der Krippenbereich (Erdgeschoss) ist in vier Gruppenräume unterteilt. Jedem Krippenbereich stehen zwei aneinander liegende Räume zur Verfügung. Der Kindergartenbereich (Obergeschoss) besteht aus vier Lernlandschaften, einer Bibliothek, den Flurbereichen und einem Erzieherbüro. Im Keller sind ebenso ein Kinderrestaurant, der Märchenraum, das Malatelier und die Garderobe der Kinder der oberen Etage zu finden. Das Außengelände enthält ein Klettergerüst, Schaukel, ein Wasserspielplatz, Sandkasten, ein Hochbeet, einen abgegrenzten Krippenbereich und eine Outdoor-Holzwerkstatt.

Das Eingewöhnungsmodell“ Ohne Eltern geht es nicht“ bildet die Grundlage für einen partnerschaftlichen und den kindlichen Bedürfnissen gerecht werdenden Einstieg in die Kita. Eltern und Kinder können sich die Zeit zugestehen, welche sie für diesen Prozess brauchen. Mehr Infos zur Eingewöhnung finden sie hier.

Leitbild

„Du darfst so sein, wie du bist!“

Das Kind hat die Möglichkeit, entsprechend seinem/ihrem individuellen Entwicklungstempo seine/ihre Talente aber auch Schwächen zu entdecken, Stärken zu festigen und Schwächen zu akzeptieren und in Stärken zu verwandeln. Wir sehen das Kind als eigenständiges, forschendes und lernendes Individuum, das sich mit seinen/ihren Fähigkeiten, die Welt in seinem/ihrem Tempo aneignet.

„Kein Kind bleibt hinter seinen Möglichkeiten zurück.“

 

Rolle und Haltung der Erzieher

„Der Weg zum Ziel ist wichtig, nicht das Endprodukt.“

Die Aufgabe der Erzieher*innen ist es, durch Beobachtungen der Kinder deren Interessen und Lernthemen zu erschließen und es mit Lernanreizen, -angeboten und -möglichkeiten zu unterstützen. Um dies zu ermöglichen nutzen die Erzieher*inne das infans Konzept der Frühpädagogik.

Die Erzieher*innen verstehen sich als Begleiter, Lernpartner, Berater und Forscher mit und für die Kinder.

Elternarbeit

Eltern, Sorgeberechtigte und Familienangehörige sind in der Kita jederzeit herzlich willkommen. Wir ermöglichen Ihnen gerne einen lebendigen Einblick in den Tagesablauf. Eltern erleben ihre Kinder als Forscher und Konstrukteure in einer anregenden Umgebung. Auf Basis des gegenseitigen Verständnis und der Akzeptanz ist eine offene Diskussion erwünscht und eine enge Zusammenarbeit zwischen Erzieher/innen und Eltern die Grundlage einer guten Betreuung. Die gewählten Elternvertreter sind Ansprechpartner aller Eltern und unterstützen sowohl die Leiterin als auch die Erzieher in unterschiedlicher Form. Abgerundet wird dies durch Elterngespräche und Themenabende, individuell gestaltet sowohl von Seiten der Eltern als auch von Seiten der Kita.

Tradition

Gemeinsam mit unseren Kindern, ihren Eltern, Großeltern und Verwandten beschreiten wir zur Weihnachtszeit das Adventsgärtlein. Dies wird umrandet mit Feuer, weihnachtlichen Gesängen und kulinarischen Genüssen. Alle jahreszeitlichen Feste begehen wir an einem Donnerstag oder Freitag.

Freie Plätze

Platzvergabe

Sie möchten Ihr Kind bei uns anmelden?

Melden Sie sich bitte per Mail mit folgenden Stammdaten:

  • Name des Kindes
  • Name der Sorgeberechtigten
  • Geburtsdatum/Entbindungstermin
  • Anschrift
  • Telefonnummer
  • gewünschtes Aufnahmedatum
Jahresplan

Jahresplan

Unserem Jahresplan können Sie wichtige Termine, Veranstaltungen und Schließtage entnehmen.

Anfahrt

 

© 2021 VOLKSSOLIDARITÄT Saale-Kyffhäuser e.V.   gefördert durch:

 

Einstellungen gespeichert
Datenschutzeinstellungen

Bitte treffen Sie eine Auswahl um fortzufahren.

Cookies werden benötigt um die Seite in Ihrem vollen Umfang nutzbar zu machen. Google Maps oder ähnliche Module benötigen diese Daten zu funktionalen Zwecken. Dabei achten wir ausdrücklich auf die Vorschriften der DSGVO.

Wir danken für Ihr Verständnis.