Have any questions?
+44 1234 567 890
Kindertagesstätte "Am Zanderweg"
Kinderland Halle gGmbH
KITA "Am Zanderweg"
Zanderweg 4
06120 Halle (Saale)
Tel.: 03 45 / 6 80 20 22
Fax: 03 45 / 6 83 08 74
E-Mail: kita.amzanderweg@vs-sk.de
- Leitung: Sandra Albrecht
- Stellvertreter: Antje Schumann
- Montag bis Freitag 06:00 Uhr bis 17:00 Uhr
Sprechzeiten der Leitung
- nach Vereinbarung
Schließtage
- 28.03.25 Teamweiterbildung
- 14.04.25 bis 17.04.25 Betriebsferien
- 05.09.25 Teamweiterbildung
- 22.12.25 bis 06.01.26 Betriebsferien
Achtung Termin Frühlingsfest
Am 03.04.2025 findet unser alljährliches Frühlingsfest statt. Bei bunten Basteleien, Kulinarik und gemütlichen Gesprächen wollen wir diesen Nachmittag gemeinsam mit Ihnen und Ihren Kindern verbringen. Denken Sie bitte daran, dass Ihre Kinder nur in Ihrem Beisein teilnehmen können. Wir freuen uns auf einen tollen Nachmittag mit Ihnen und den Kindern.
Konstruieren mit Erbsen und Zahnstochern
Zelte, Traumhäuser, geometrische Figuren - mit der Erbsenmethode hat man beim Bauen grenzenlose Freiheit!
Kinder lernen bei dieser Baumöglichkeit mit Erbsen intuitiv wie man stabile Gebäude oder Formen baut. Es gibt hierbei eine Vielzahl von Verbindungsmöglichkeiten und mit ein wenig Geschick können sowohl flächige als auch komplexe dreidimensionale Objekte entstehen.
1. Elterncafé in unserer Kita
Im Dezember 2024 hat einer unserer Erzieher die Fortbildung mit Zusatzqualifikation zum "Fachpädagogen für Inklusive Entwicklungsförderung" absolviert. Nun möchten wir natürlich von diesem Repertoire schöpfen und Ihnen die Möglichkeiten geben, ins Gespräch zu kommen.
Dafür laden wir Sie rechtherzlich zu unserem ersten Elterncafé am 20. März um 15:45 Uhr ein.
Wie viele Hampelmänner schaffen wir in 4 Wochen?
Wir nehmen an der SpoSpiTo- Challenge teil. Viele Kinder bewegen sich heutzutage zu wenig. Folgen sind Übergewicht, Haltungsschäden und ernsthafte gesundheitliche Schäden. Ziel ist es noch mehr Bewegung in den Kitaalltag zu integrieren.
Stand am 13.02.: Wir liegen aktuell bei 2190 Hampelmännern.
Die Challenge ist beendet! Die Kinder waren jeden Tag hochmotiviert und fleißig. Wir haben super tolle 13.135 Stück gemeistert. Dafür hat jedes Kind eine Urkunde sowie eine Medaille erhalten.
Schütten, Kippen und Füllen mit buntem Reis
Kinder haben einen natürlich Forscher- und Erkundungsgeist. Sie entdecken auf ihre eigene Art und Weise, wie die Welt funktioniert. Die Kleinsten haben mit buntem Reis das Schütten und Füllen, Kippen und Gießen erlebt und so ihre Fähigkeiten weiter auszubauen.
Erste Malexperimente
Was passiert wenn man Farbe und ein Blatt Papier in eine Tüte steckt, verschließt und den Kindern gibt? Genau das haben wir getan. Neugierig und staunend drückt, schoben und knüllten sie die Tüten. Einige sagten "Oh", andere rissen die Augen auf und zeigten so ihr Erstaunen.
Seit Mai 2017 ist unsere Kita in Trägerschaft der Kinderland Halle gGmbH, einer Tochtergesellschaft des VOLKSSOLIDARITÄT Saale-Kyffhäuser e.V..
Strukturbedingungen
Die Kita steht in der Großraumsiedlung im ersten Wohnkomplex in Heide-Nord. Unser Haus ist ein Flachbau mit zwei Etagen. Angrenzend an das Haus haben wir einen großen Garten, der zum Spielen, Toben, Bauen, Entdecken und vielen mehr einlädt.
Die Buslinien 21/22 führen ab der Straßenbahn Endhaltestelle Kröllwitz bequem mit Ausstieg Kolkturmring zur Kita Am Zanderweg.
In der Kita gibt es einen Krippenbereich für maximal 50 Kinder von 0 bis 3 Jahren und einen Kindergartenbereich für maximal 80 Kinder ab 2,5 Jahren bis zum Schuleintritt. Die Kinder sind in Bezugsgruppen entsprechend dem Schuljahrgang eingeteilt.
Die Mittags-Essensverpflegung erfolgt durch „Bergmann´s Menüservice“.
Die Kita ist von Montag bis Freitag von 06.00 bis 17.00 Uhr geöffnet und schließt zwischen Weihnachten und Neujahr, sowie eine Woche im Frühjahr. Diese Tage sind in den aktuellem Jahresplan einzusehen.
Es arbeiten vierzehn Erzieherinnen und drei Erzieher in unserer Einrichtung.
Der Krippenbereich (Erdgeschoss) ist in vier Gruppenräume unterteilt. Jedem Krippenbereich stehen zwei aneinander liegende Räume zur Verfügung. Der Kindergartenbereich (Obergeschoss) besteht aus vier Lernlandschaften, einer Bibliothek, den Flurbereichen und einem Erzieherbüro. Im Keller sind ebenso ein Kinderrestaurant, der Märchenraum, das Malatelier und die Garderobe der Kinder der oberen Etage zu finden. Das Außengelände enthält ein Klettergerüst, Schaukel, ein Wasserspielplatz, Sandkasten, ein Hochbeet, einen abgegrenzten Krippenbereich und eine Outdoor-Holzwerkstatt.
Das Eingewöhnungsmodell“ Ohne Eltern geht es nicht“ bildet die Grundlage für einen partnerschaftlichen und den kindlichen Bedürfnissen gerecht werdenden Einstieg in die Kita. Eltern und Kinder können sich die Zeit zugestehen, welche sie für diesen Prozess brauchen. Mehr Infos zur Eingewöhnung finden sie hier.
Leitbild
„Du darfst so sein, wie du bist!“
Das Kind hat die Möglichkeit, entsprechend seinem/ihrem individuellen Entwicklungstempo seine/ihre Talente aber auch Schwächen zu entdecken, Stärken zu festigen und Schwächen zu akzeptieren und in Stärken zu verwandeln. Wir sehen das Kind als eigenständiges, forschendes und lernendes Individuum, das sich mit seinen/ihren Fähigkeiten, die Welt in seinem/ihrem Tempo aneignet.
„Kein Kind bleibt hinter seinen Möglichkeiten zurück.“
Rolle und Haltung der Erzieher
„Der Weg zum Ziel ist wichtig, nicht das Endprodukt.“
Die Aufgabe der Erzieher*innen ist es, durch Beobachtungen der Kinder deren Interessen und Lernthemen zu erschließen und es mit Lernanreizen, -angeboten und -möglichkeiten zu unterstützen. Um dies zu ermöglichen nutzen die Erzieher*inne das infans Konzept der Frühpädagogik.
Die Erzieher*innen verstehen sich als Begleiter, Lernpartner, Berater und Forscher mit und für die Kinder.
Elternarbeit
Eltern, Sorgeberechtigte und Familienangehörige sind in der Kita jederzeit herzlich willkommen. Wir ermöglichen Ihnen gerne einen lebendigen Einblick in den Tagesablauf. Eltern erleben ihre Kinder als Forscher und Konstrukteure in einer anregenden Umgebung. Auf Basis des gegenseitigen Verständnis und der Akzeptanz ist eine offene Diskussion erwünscht und eine enge Zusammenarbeit zwischen Erzieher/innen und Eltern die Grundlage einer guten Betreuung. Die gewählten Elternvertreter sind Ansprechpartner aller Eltern und unterstützen sowohl die Leiterin als auch die Erzieher in unterschiedlicher Form. Abgerundet wird dies durch Elterngespräche und Themenabende, individuell gestaltet sowohl von Seiten der Eltern als auch von Seiten der Kita.
Tradition
Gemeinsam mit unseren Kindern, ihren Eltern, Großeltern und Verwandten beschreiten wir zur Weihnachtszeit das Adventsgärtlein. Dies wird umrandet mit Feuer, weihnachtlichen Gesängen und kulinarischen Genüssen. Alle jahreszeitlichen Feste begehen wir an einem Donnerstag oder Freitag.
Platzvergabe
Sie möchten Ihr Kind bei uns anmelden?
Melden Sie sich bitte per Mail mit folgenden Stammdaten:
- Name des Kindes
- Name der Sorgeberechtigten
- Geburtsdatum/Entbindungstermin
- Anschrift
- Telefonnummer
- gewünschtes Aufnahmedatum
Jahresplan
Unserem Jahresplan können Sie wichtige Termine, Veranstaltungen und Schließtage entnehmen.
