Have any questions?
+44 1234 567 890
Kindertagesstätte "Schafschwingelweg"
Kinderland Halle gGmbH
Kindertagesstätte "Schafschwingelweg"
Schafschwingelweg 13
06120 Halle (Saale)
Tel.: 03 45 / 5 50 53 05
Fax: 03 45 / 5 50 53 87
E-Mail: kita.schafschwingelweg@vs-sk.de
- Leiterin: Maren Richter
- Stellvertretender Leiter: Fabian Kleiner
- Montag bis Freitag 06.00 bis 17.00 Uhr
Sprechzeiten der Leiter
- nach Vereinbarung
Seit Mai 2017 ist unsere Kita in Trägerschaft der Kinderland Halle gGmbH, einer Tochtergesellschaft des VOLKSSOLIDARITÄT Saale-Kyffhäuser e.V..
Unsere Einrichtung „Kita Schafschwingelweg“ liegt am Rande der Dölauer Heide und des Lettiner Naturschutzgebietes sowie in der Umgebung des Wohngebietes Heide-Nord in ruhiger und verkehrsgünstiger Lage. Durch die direkte Nähe zu Feldern, dem Wald und mehreren kleinen Tümpeln, einem See und einem Bach finden unsere Kinder einen vielfältigen, natürlichen Wirkungsraum.
In unserem geräumigen Haus können bis zu 220 Kinder betreut werden, davon 60 Krippenkinder und 160 Kindergartenkinder.
Besonderes Profil
Als Einrichtung der Kinderland Halle gGmbH ist unsere Kindertagesstätte nicht nur an den aktuellen Erkenntnissen und Anforderungen des Bildungsprogrammes von Sachsen Anhalt („bildung elementar. Bildung von Anfang an“) ausgerichtet, sondern verfügen auch über ein trägerspezifischen Handlungskonzept „infans“ (Institut für angewandte Sozialforschung, Andres/Laewen). Das erklärte Ziel dieses Konzeptes ist es, die natürliche Neugierde der Kinder, ihre Interesse und Themen aufzugreifen und mit definierten und reflektierten Erziehungszielen der Kindertageseinrichtung in Bezug zu setzen. Hierbei legen wir auf eine ressourcenorientierte, kindzentrierte, inkludierende und dialogische Begleitung und Unterstützung von Entwicklungsprozessen Wert.
Wir streben eine echte Erziehungspartnerschaft an. Diese geht davon aus, dass Eltern und Kita gleichermaßen, aber mit unterschiedlicher Verantwortung den Entwicklungsprozess der Kinder begleiten. Eltern und Erzieher teilen gemeinsam die Verantwortung für die Förderung der Kinder - Sie als Eltern zu Hause und wir als pädagogische Fachkräfte in der Tagesstätte.
Unser Anspruch ist es, ihr Kind auf seinem persönlichen Lernweg zu begleiten und es individuell entsprechend seiner Bedürfnisse zu fördern, sodass es seine Persönlichkeit individuell in einem schützenden Umfeld entfalten kann.
Als Besonderheit hat unsere Einrichtung derzeit zwei Waldgruppen. Diese beiden Gruppen nutzen nahezu täglich die Nähe zur Dölauer Heide und zum Lettiner Naturschutzgebiet für ihre Waldtage und entdecken die Natur mit allen Sinnen.
Um dem Forschungsdrang der Kinder und ihren Bedürfnissen nach Bildung gerecht zu werden, bieten wir ihnen in unserer Einrichtung verschiedene Lernlandschaften an:
Schriftkultur und mathematische Grunderfahrung,
Rollenspiel und Theaterraum,
Bauen und Konstruieren,
Mal- und Kreativstudio,
Spiele-Insel
Schlemmeroase und Kinderküche,
Wasserlandschaft,
Traumlandschaft,
Garten,
Eulennest (Nest für 1. Kindergartenjahr),
Waldgruppen (Waldkäuze und Waldameisen).
Hier ist jedes Kind, jeden Tag aufs Neue dazu eingeladen, seine Möglichkeiten zu entdecken.
Tradition
Das Kindergartenjahr wird von verschiedenen Traditionen geprägt.
Einmal im Jahr gestalten wir mit unseren Kindern ein großes Kinderfest. Dabei ist das Motto dieses Festes immer stark an den Themen der Kinder orientiert. Wir haben ein Kartoffelfest, ein großes Sportfest oder ein Wikkingerfest gefeiert.Dabei gestalten wir nicht nur einen Tag , sondern entwickeln in dem Projekt neue bespielbare Objekte. So entstand vor 3 Jahren unser Wikkinger Schiff.
Das Martinsfest im November bereitet die Weihnachtszeit vor und ermöglicht die Einflechtung einer kulturellen Idee des „Teilens“ sowie der Solidarität. Gemeinsam mit der Grundschule „Heideschule“ und dem dazugehörigen Hort und anderen Akteuren werden auch weitere wichtige Veranstaltungen im Sozialraum ausgerichtet. Dazu gehören insbesondere auch unsere Halle-fest-in Kinderhand Event
Im Adventsgärtlein entzünden die Kinder ihre Apfelkerzen an, um die Weihnachts- und Lichterzeit einzuläuten und auch das gemeinsame Backen mit den Kindern gehört zu festen Traditionen – nicht nur zur Vorweihnachtszeit.
Eine regelmäßige Zusammenarbeit mit Grundschulen und Horteinrichtungen sowie die jährlich stattfindende Abschlussfahrt (1 Woche) nach Prebelow für alle künftigen Schulkinder gehören ebenso zu unseren festenTraditionen.
Aufnahmeplanung
Haben wir Ihr Interesse geweckt?
Dann melden Sie sich gern unter der oben angegebenen E-Mail bei uns und hinterlassen bitte folgende Kontaktdaten:
- Name der Erziehungsberechtigten und des Kindes
- Geburtsdatum Ihres Kindes bzw. ET
- Wohnanschrift
- Telefonnummer
- Aufnahmedatum
Wir werden Ihnen dann zeitnah eine Rückantwort zukommen lassen! Telefonisch können wir gern einen Termin für ein persönliches Kennenlernen vereinbaren!
Eingewöhnung
In unserer Kita arbeiten wir nach dem "Berliner Eingewöhnungsmodell". Dieses beinhaltet 4 Phasen (detailliert nachzulesen unter: Downloads_Das Berliner Eingewöhnungsmodell). Die Dauer der Eingewöhnung ist von Kind zu Kind sehr unterschiedlich. Planen Sie daher bitte ungefähr 6 bis 8 Wochen ein. Die Eingewöhnung Ihres Kindes wird mit Ihnen, ausgehend von den Bedürfnissen Ihres Kindes, individuell vereinbart.
Miraculous-Projekt vom 03.03. – 14.03.2025
Im März 2025 fand in unserer Kita das Miraculous-Projekt statt, das den Kindern Medienpädagogik näherbrachte. Im Morgenkreis lernten sie verschiedene Medien wie Schallplatten und DVDs kennen. In der ersten Woche standen kreative Aktivitäten wie das Basteln von Masken und Jojos im Mittelpunkt. In der zweiten Woche erlebten die Kinder eine spannende Bewegungsgeschichte, bei der sie Tikki und Plagg auf ihrer Suche nach Freunden begleiteten. Doch die Kinder lernten auch den Umgang mit Lebensmitteln durch das Backen von Macarons. Zum Abschluss gab es einen Kinotag mit einem Miraculous-Film und Popcorn. Das Projekt förderte die Kreativität, Medienkompetenz und Zusammenarbeit der Kinder auf spielerische Weise.
Fasching am 04.03.2025
Am 04.03.2025 feierten wir unser jährliches Faschingsfest in der Kita.
Alle Kinder trugen ein kreatives Kostüm, das sie um 9 Uhr im Bewegungsraum präsentieren konnten. Anschließend gingen wir in die obere Etage, wo verschiedene Aktivitäten auf die Kinder warteten: Sie konnten sich schminken lassen, Masken basteln, tanzen und Ballon-Konfetti gestalten.
Dank des engagierten Einsatzes der Eltern stand den Kindern ein reichhaltiges und vielfältiges Buffet zur Verfügung.
Es war ein fröhlicher und erlebnisreicher Tag, der allen viel Freude bereitete.
Gemeinsam für unsere Kita: Ein gelungener Kuchenbasar am 13.02.2025
Am 13. Februar 2025 fand in unserer Kita ein liebevoll gestalteter Kuchenbasar für Eltern und Kinder statt. Viele Eltern brachten mit viel Herzblut selbstgebackene Leckereien mit, die für eine wunderbare Vielfalt an Köstlichkeiten sorgten. Zwei engagierte Eltern sowie das Leitungsteam nahmen sich die Zeit, gemeinsam mit den Familien den Basar zu gestalten, Kuchen zu verteilen und schöne Gespräche zu führen.
Der Anlass dieses besonderen Nachmittags war ein gemeinsames Ziel: Durch freiwillige Spenden der Eltern möchten wir neue Fußballnetze für unsere Kita-Kinder anschaffen. Die herzliche Unterstützung und das große Engagement der Eltern haben uns sehr berührt – es war eine wunderbare Gelegenheit, zusammenzukommen, den Austausch zu genießen und gleichzeitig etwas Gutes für die Kinder zu tun.
Ein herzliches Dankeschön an alle, die mitgewirkt haben – sei es durch das Backen, das Helfen oder einfach durch ihre wertvolle Zeit. Solche Momente machen unsere Kita-Gemeinschaft besonders!
Die Zahnärztin hat uns besucht
Am 04. März 2025 besuchte uns die Zahnärztin für eine kindgerechte Aufklärung zur Zahngesundheit. Gemeinsam mit den Kindern sprach sie darüber, welche Lebensmittel gesund für die Zähne sind und welche vermieden werden sollten. Anschließend demonstrierte sie die richtige Zahnputztechnik, die die Kinder direkt selbst umsetzten. Nach dem Zähneputzen überprüfte die Zahnärztin die Putztechnik der Kinder und gab wertvolle Tipps für eine optimale Zahnpflege.
Jahresplan 2025
Das Berliner Eingewöhnungsmodell
Sie erreichen uns am Besten direkt mit dem Auto (für ausreichende Parkplätze ist gesorgt) oder mit den öffentlichen Verkehrsmitteln (Bus 22/21 ab Straßenbahnhaltestelle Kröllwitz).
Straßenbahnlinie: 4,5 oder 7 bis Endhaltestelle Kröllwitz, dann weiter mit
Buslinie 22 bis Haltestelle „Grashalmstraße“ (ca. 3 Minuten Fußweg) oder
Buslinie 21 bis Haltestelle „Am Kolkturmring“ (ca. 8 Min. Fußweg).