Have any questions?
+44 1234 567 890
Kindertagesstätte "Schafschwingelweg"
Kinderland Halle gGmbH
Kindertagesstätte "Schafschwingelweg"
Schafschwingelweg 13
06120 Halle (Saale)
Tel.: 03 45 / 5 50 53 05
Fax: 03 45 / 5 50 53 87
E-Mail: kita.schafschwingelweg@vs-sk.de
- Leiterin: Maren Richter
- Stellvertreterin: Jacqueline Thiem
- Montag bis Freitag 06.00 bis 18.00 Uhr
Sprechzeiten der Leiter
- nach Vereinbarung

Seit Mai 2017 ist unsere Kita in Trägerschaft der Kinderland Halle gGmbH, einer Tochtergesellschaft des VOLKSSOLIDARITÄT Saale-Kyffhäuser e.V..
Unsere Einrichtung „Kita Schafschwingelweg“ liegt am Rande der Dölauer Heide und des Lettiner Naturschutzgebietes sowie in der Umgebung des Wohngebietes Heide-Nord in ruhiger und verkehrsgünstiger Lage. Durch die direkte Nähe zu Feldern, dem Wald und mehreren kleinen Tümpeln, einem See und einem Bach finden unsere Kinder einen vielfältigen, natürlichen Wirkungsraum.
In unserem geräumigen Haus können bis zu 220 Kinder betreut werden, davon 60 Krippenkinder und 160 Kindergartenkinder.
Besonderes Profil
Als Einrichtung der Kinderland Halle gGmbH ist unsere Kindertagesstätte nicht nur an den aktuellen Erkenntnissen und Anforderungen des Bildungsprogrammes von Sachsen Anhalt („bildung elementar. Bildung von Anfang an“) ausgerichtet, sondern verfügen auch über ein trägerspezifischen Handlungskonzept „infans“ (Institut für angewandte Sozialforschung, Andres/Laewen). Das erklärte Ziel dieses Konzeptes ist es, die natürliche Neugierde der Kinder, ihre Interesse und Themen aufzugreifen und mit definierten und reflektierten Erziehungszielen der Kindertageseinrichtung in Bezug zu setzen. Hierbei legen wir auf eine ressourcenorientierte, kindzentrierte, inkludierende und dialogische Begleitung und Unterstützung von Entwicklungsprozessen Wert.
Wir streben eine echte Erziehungspartnerschaft an. Diese geht davon aus, dass Eltern und Kita gleichermaßen, aber mit unterschiedlicher Verantwortung den Entwicklungsprozess der Kinder begleiten. Eltern und Erzieher teilen gemeinsam die Verantwortung für die Förderung der Kinder - Sie als Eltern zu Hause und wir als pädagogische Fachkräfte in der Tagesstätte.
Unser Anspruch ist es, ihr Kind auf seinem persönlichen Lernweg zu begleiten und es individuell entsprechend seiner Bedürfnisse zu fördern, sodass es seine Persönlichkeit individuell in einem schützenden Umfeld entfalten kann.
Als Besonderheit hat unsere Einrichtung derzeit zwei Waldgruppen. Diese beiden Gruppen nutzen nahezu täglich die Nähe zur Dölauer Heide und zum Lettiner Naturschutzgebiet für ihre Waldtage und entdecken die Natur mit allen Sinnen.
Um dem Forschungsdrang der Kinder und ihren Bedürfnissen nach Bildung gerecht zu werden, bieten wir ihnen in unserer Einrichtung verschiedene Lernlandschaften an:
Schriftkultur und mathematische Grunderfahrung,
Rollenspiel und Theaterraum,
Bauen und Konstruieren,
Mal- und Kreativstudio,
Spiele-Insel
Schlemmeroase und Kinderküche,
Wasserlandschaft,
Traumlandschaft,
Garten,
Eulennest (Nest für 1. Kindergartenjahr),
Waldgruppen (Waldkäuze und Waldameisen).
Hier ist jedes Kind, jeden Tag aufs Neue dazu eingeladen, seine Möglichkeiten zu entdecken.
Tradition
Das Kindergartenjahr wird von verschiedenen Traditionen geprägt.
Einmal im Jahr gestalten wir mit unseren Kindern ein großes Kinderfest. Dabei ist das Motto dieses Festes immer stark an den Themen der Kinder orientiert. Wir haben ein Kartoffelfest, ein großes Sportfest oder ein Wikkingerfest gefeiert.Dabei gestalten wir nicht nur einen Tag , sondern entwickeln in dem Projekt neue bespielbare Objekte. So entstand vor 3 Jahren unser Wikkinger Schiff.
Das Martinsfest im November bereitet die Weihnachtszeit vor und ermöglicht die Einflechtung einer kulturellen Idee des „Teilens“ sowie der Solidarität. Gemeinsam mit der Grundschule „Heideschule“ und dem dazugehörigen Hort und anderen Akteuren werden auch weitere wichtige Veranstaltungen im Sozialraum ausgerichtet. Dazu gehören insbesondere auch unsere Halle-fest-in Kinderhand Event
Im Adventsgärtlein entzünden die Kinder ihre Apfelkerzen an, um die Weihnachts- und Lichterzeit einzuläuten und auch das gemeinsame Backen mit den Kindern gehört zu festen Traditionen – nicht nur zur Vorweihnachtszeit.
Eine regelmäßige Zusammenarbeit mit Grundschulen und Horteinrichtungen sowie die jährlich stattfindende Abschlussfahrt (1 Woche) nach Prebelow für alle künftigen Schulkinder gehören ebenso zu unseren festenTraditionen.
Termine für das Jahr 2022
Wann |
Was |
Bemerkung |
Termin kommt vom Lehrer |
Informationselternabend für die Eltern, deren Kinder am Schwimmen teilnehmen (nur Vorschulkinder) |
Der Schwimmlehrer wird Sie einladen.
|
08.02.2022/ 17 Uhr |
Elternabend der Schulanfänger zur Abschlussfahrt nach Prebelow (02.05.-06.05.2022) |
Mögl. Unterstützung des Jobcenters wird erklärt (nur Vorschüler) |
März 2022 |
Kassierung des Obst-und Getränkegeld |
|
März 2022 |
Arbeitseinsatz in der Kita |
|
02.05.-06.05.2022 |
Ferienfahrt nach Prebelow |
Zukünftige Schulkinder |
01.06.2022 |
Kinderfest zum Kindertag |
|
Datum wird noch bekannt gegeben |
Halle in Kinderhänden Orgelkonzert und Stadtteilfest |
|
24.06.2022/ 16 Uhr |
Gemeinsames Abschlussfest aller zukünftigen Schulkinder |
Konkreter Ort wird in einem Elternabend besprochen. |
September 2022 |
Kassierung des Obst-und Getränkegeld |
|
20.10.-21.10.2022 |
Kita hat wegen Weiterbildungstage geschlossen. |
|
11.11.2022/ 16 Uhr |
Martinsfest |
|
22.12.2022 |
Letzter Kitatag des Jahres 2022 |
|
23.12.2022-05.01.2023 |
Brückentage/ Kita hat an diesen Tagen geschlossen |
|
09.01.2023 |
Erster Kitatag des Jahres 2023 |
|
Gruppenelternabende finden im Februar 2022 und August/ September 2022 statt.
Für die neue Nestgruppe 2022 findet der Gruppenelternabend im Juni 2022 statt.
Projekte und Aktionen
Unterstützung der Wald- und Wiesentage durch die Botanikerin Maud von Lampe
Seit dem 08. März 2022 begleitet unsere beiden Waldgruppen, im wöchentlichen Wechsel die Natur- und Umweltpädagogin Maud von Lampe. Sie hat die Ausbildung zur pädagogischen Fachkraft absolviert, um Kindergartengruppen auf Natur-Erlebnistagen optimal begleiten zu können. Von 2013 bis 2021 war sie im Umweltzentrum BUND-Franzigmark tätig und seit September 2021 ist sie unsere Kollegin in der Kinderland gGmbH.
Maud von Lampe ist gelernte Botanikerin und möchte mit den Kindern zu interessanten Pflanzen wandern, aber auch auf die Suche nach Tierspuren oder Pilzen gehen und den Vogelstimmen im Wald lauschen und den Kindern diese näher bringen. Bei wärmeren Temperarturen kann sogar am Wasser mit dem Kescher in die Welt der Insekten eingetaucht werden.
Sie freut sich sehr auf die vielen gemeinsamen Natur-Erlebnistage mit den Waldkauz- und Waldameisen-Kindern aus unserer Kita und dient als erfahrene Unterstützung für unsere Wald- und Wiesentage.
Wald- und Wiesentage 2022
Auch im neuen Jahr starten die Waldgruppen, aber auch die anderen Kitagruppen zu ihren regelmäßigen Wald- und Wiesentagen. Die Kinder erkunden so gemeinsam die umliegenden Felder, Wiesen oder die Heide, mit ihren vielen verschiedenen Spielmöglichkeiten. Auf den Waldtagen werden hin und wieder schon die ersten Frühblüher, wie Schneeglöckchen und Krokusse, entdeckt. Die Kinder nehmen oftmals sehr aufmerksam und genau die Veränderungen in der Natur wahr.
In der kühleren Jahreszeit werden die Waldtage oftmasl für Bewegungsangebote genutzt. Die Kinder steigern durch die Spaziergänge zum Wald ihre Kondition und Ausdauer. Im Wald entdecken sie selbstständig viele Möglichkeiten zum Klettern, Balancieren und Springen. Auch gemeinsame Angebote werden von den Kindern gern genutzt. Sie steigeren so ihre Teamfähigkeit, das Regelverständnis und steigern ihr Gruppengefüge und den Gruppenzusammenhalt.
Sie erreichen uns am Besten direkt mit dem Auto (für ausreichende Parkplätze ist gesorgt) oder mit den öffentlichen Verkehrsmitteln (Bus 22/21 ab Straßenbahnhaltestelle Kröllwitz).
Straßenbahnlinie: 4,5 oder 7 bis Endhaltestelle Kröllwitz, dann weiter mit
Buslinie 22 bis Haltestelle „Grashalmstraße“ (ca. 3 Minuten Fußweg) oder
Buslinie 21 bis Haltestelle „Am Kolkturmring“ (ca. 8 Min. Fußweg).