Have any questions?
+44 1234 567 890

Kinderland Halle gGmbH
Kindertagesstätte "Juri Gagarin"
Merkurstraße 5
06118 Halle (Saale)
Tel.: 03 45 / 5 23 47 64
Fax: 03 45 / 27 99 05 49
E-Mail: kita.jurigagarin@vs-sk.de
https://www.instagram.com/kitajurigagarin?igsh=YnUwbnJ2dGk1Y25u
- Leiterin: Kathrin Albrecht
- Stellvertreterin: Antje Eichberger
- Montag bis Freitag 06.00 bis 17.30 Uhr
Sprechzeiten der Leiterin
- nach Vereinbarung
Unser Team besteht aus 2 männlichen und 9 weiblichen Erziehern und 1 Leiterin Kathrin Albrecht. Alle haben die Ausbildung des staatlich anerkannten Erziehers. Wir arbeiten zwischen 30 und 39 Wochenstunden. Weiterhin arbeiten in unserer Einrichtung eine Küchenfrau und eine Reinigungskraft sowie ein Hausmeister.
Seit Mai 2017 ist unsere Kita in Trägerschaft der Kinderland Halle gGmbH, einer Tochtergesellschaft des VOLKSSOLIDARITÄT Saale-Kyffhäuser e.V..
In unserer Kita werden 115 Kinder im Alter von 0-6 Jahren betreut.
Seit September 2024 bieten wir als besonderes Angebot für unsere Kinder in unserem Haus Vollverpflegung über die Firma Bergmanns an. Wir achten sehr auf eine gesunde und abwechslungsreiche Ernährung bei der Auswahl der Speisen.
Besonderes Profil
Unsere Kita befindet sich in der Nähe eines Neubaugebietes im Norden von Halle (Ortsteil Trotha), günstig gelegen für Fahrten mit den öffentlichen Verkehrsmitteln. In unmittelbarer Nähe befinden sich der Zoo, Spazier- und Entdeckungswege der Saale, ein Freibad, verschiedene öffentliche Spielplätze sowie das Wäldchen in Seeben.
Wir sind ein bewegtes Haus des Lernens.
Die Krippenkinder werden bis zu ihrem 3. Lebensjahr in Nestgruppen betreut und wechseln dann in den Elementarbereich. Dort stehen unseren Kindern vielfältige Lernwerkstätten zur Verfügung. Neben dem Atelier und dem Bauraum gibt es noch eine Schreibwerkstatt und einen Theaterraum, um aktiv zu werden.
Unser großzügiger Garten bietet den Kindern vielfältige Bewegungsmöglichkeiten an. Durch Klettern, Rennen, Fußballspielen, Schaukeln, die Nutzung unserer Baustelle, der Wasserspiel-Anlage, das Atelier ohne Dach und das Puppenhaus werden die individuellen Themen und Interessen der Kinder beantwortet.
Wir kooperieren mit den Frühförderstellen der Stadt Halle, mit der Freiwilligen Feuerwehr Halle-Trotha sowie mit dem IRIS- Regenbogenzentrum.
Schließzeiten 2025
-
- 10.10.2025 Weiterbildung bei Kitahelden "Raumkonzept" und "offene Arbeit"
- 23.12.2025 geöffnet nach Abfrage
- ab 24.12.2025 bis 05.01.2026 Betriebsferien
Angebote im Jahr 2025/2026
- Schwimmlernkurs ab Januar 2026 bei den Wasserflöhen ab 5 Jahre:
- Kontaktdaten: www.H20FLOH.de Dennis Hillert
- Kursangebot während der Betreuungszeit in der Kita
- lizenzierte Übungsleiter sind mit den Kindern im Wasser
- kinderfreundliche, separate Warmwasserbecken
- kleine Übungsgruppen
- Shuttle-Service von der Kita und zurück
- Planung des Kurses und der entsprechende Elternabend findet über die Kita statt
Änderungen sind zu jeder Zeit möglich.
07.01.2025 - unsere Kita öffnet wieder
03.03.2025 - Fasching
21.03.2025 - Schließtag: Weiterbildung „Brandschutzschulung"
Frühjahr - Elterneinsatz mit Eltern
Mai - EVH mit wikiwiki mamokupuni (sportliche Angebote am Vormittag)
Mai - Elternvertretertreffen
05.05. bis 09.05.2025- Vorschulfahrt nach Prebelow
30.06.2025 - Zuckertütenfest für Gruppe 6
Juni - Elternpicknick
01.08.25 - Umzugsnachmittag (Vorbereitung der Bildungsbereiche für das neue Kita-Jahr)
August - Sportfest mit Eltern
September - Schwimmkurs Gruppe 6
10.10.2025 Weiterbildung bei Kitahelden "Raumkonzept" und "offene Arbeit"
Dezember - Weihnachtsmarkt mit den Eltern
22.12.25 - Kita geöffnet
23.12.25 - Kita geöffnet nach Abfrage
ab 24.12. bis 05.01.2026 - Betriebsferien
Kinderland Halle gGmbH
Kindertagesstätte "Juri Gagarin"
Merkurstraße 5
06118 Halle (Saale)
Sie möchten Ihr Kind bei uns anmelden?
Melden Sie sich per Mail oder per Telefon mit folgenden Stammdaten:
- Name des Kindes
- Name der Eltern
- Entbindungstermin/ Geburtstag
- Anschrift
- Telefonnummer
- gewünschtes Aufnahmedatum
Telefonisch können wir gern einen Termin zum Kennenlernen vereinbaren!
Wir freuen uns auf Sie!!
Wir haben für folgende Jahrgänge freie Kapazitäten:
1.7.2020 bis 30.6.2021
1.7.2022 bis 30.6.2023
1.7.2023 bis 30.6.2024
Die Eingewöhnung eines Kindes in der Kindertageseinrichtung ist ein bedeutender Schritt für Eltern und ihre Kinder. Vertrauen Eltern ihre Kinder der Kindertageseinrichtung an, so suchen sie einen Ort für ihre Kinder, an dem sie sich wohlfühlen, als Person wahrgenommen werden, Sicherheit und Schutz erfahren, sich entwickeln und entfalten können. Die Zeit der Eingewöhnung ist für alle Beteiligten, für die Kinder und die Erzieher-/innen, eine besondere Zeit. Um die Belastung für Familien und Kinder so gering wie möglich zu halten, gestalten wir die Übergänge von der Familie in die Kita bewusst mit individuellen Eingewöhnungszeiten, denn auch hier gilt: Jeder Mensch ist einzigartig.
Für die Phase der Eingewöhnung nutzen wir in unserer Einrichtung das Eingewöhnungsmodell nach infans, entwickelt durch Autoren des bundesweit anerkannten Berliner Eingewöhnungsmodell.

Bildungsbereiche für Kinder unter 3 Jahren
Im Erdgeschoss befinden sich jeweils 2 Trakte unserer jüngsten Kinder (0 bis 2 Jahre) und (2 bis 3 Jahre), bestehend aus jeweils2 Gruppenräumen, die auch als Schlafräume genutzt werden. Jeder Trakt hat dort jeweils ein Bad und eine Garderobe. Hier begleiten die Erzieher/-innen die Kinder bei ihren ersten Gruppenerfahrungen und machen sich gemeinsam mit den Kindern auf den Weg des Entdeckens, Lernens und Begreifens.
Krippengarten
Bildungsbereiche für Kinder ab 3 Jahren
Die obere Etage ist durch Lernlandschaften geprägt und durch Schrägen zu erreichen. Dort befinden sich ein Atelier, ein Theaterraum, ein Bau- und Konstruktionsraum sowie eine Schreibwerkstatt mit integriertem Mathematikbereich. Die Lernmöglichkeiten nach Interesse mit einer anregenden Lernumgebung ("Raum als dritter Erzieher") sind sehr vielfältig und das Gestalten gemeinsamer Projekte über einen längeren Zeitraum macht viel Spaß.
Atelier
Ästhetische Erfahrungen stehen nie für sich allein. Vielfältige kreative Tätigkeiten wie z.B. das Malen, Zeichnen mit Pinsel, Wachsmalstiften, Kreide oder Buntstiften oder das dreidimensionale Gestalten mit Knete, Salzteig, Pappmaschee oder Ton haben eine Empfindungs-, Erkenntnis- und eine Kommunikationsebene, die den Kindern dabei helfen, Selbstvertrauen zu entwickeln und es zu stärken.
Sportraum
Bauraum
In unserem Bauraum steht den Kindern unterschiedliches Konstruktionsmaterial aus Holz und Plastik in unterschiedlichsten Formen, Farben und Größen zur Verfügung. Auch ergänzende Materialien wie Autos, Tiere, Züge sowie Naturmaterialien laden zum kreativen Spiel über zwei Ebenen ein. Die Kinder machen Erfahrungen mit mathematischen Operationen, mit geometrischen Formen, mit graphischer Darstellung oder mit Zahlen. Dafür können sie Materialien wie Bausteine, Bauklötze, Messbecher oder Waagen erhalten.
Theaterraum
Hier können die Kinder ihre Ideen, ihre Fantasie und ihrem Handeln freien Lauf lassen. Sie können sich verkleiden, Rollenspiele oder Puppentheater oder mit dem Puppenhaus spielen. Auch gibt es die Möglichkeit, sich mit einem Buch und/oder Freunden in die Leseecke zurückzuziehen. Theater ist ein Spiel vor Publikum und wird gerne von den Kindern genutzt.
Außenbereich
Der Außenbereich des Kitabereiches ist weitläufig, ein Platz zum Toben, Rennen, Hüpfen, Quasseln, Buddeln und Beobachten. Der Garten bietet den Kindern vielfältige Bewegungsmöglichkeiten. Sie können z.B. klettern, mit Fahrzeugen fahren, im Sand spielen oder Fußball spielen. Dazu stehen den Kindern Laufräder, Dreiräder, Bobby Cars und Partnerfahrzeuge zur Verfügung. Je nach Wetterlage wird den Kindern mindestens ein täglicher Aufenthalt im Freien ermöglicht, um die Abwehrkräfte zu stärken, das Immunsystem aufzubauen und dem Bewegungsdrang der Kinder gerecht zu werden.
Bewegungsbaustelle
Unsere Bewegungsbaustelle im Außenbereich ist ein abgegrenzter Raum, in welchem sich Kinder mit unterschiedlichsten Materialien (z.B. Rohre, Reifen, Fässer, Schläuche, Verbindungsstücke) ihre eigene Erlebniswelt erschaffen können. Beim Tragen der verschiedenen Materialien spüren sie ihre Kraft, die sie aufwenden müssen und das unterschiedliche Material. Die Bewegungsbaustelle fördert grob- und feinmotorische Fähigkeiten und Fertigkeiten und lädt zum gemeinsamen Bauen und Konstruieren an der frischen Luft ein. Kinder setzen sich mit sozialen Kompetenzen auseinander, indem sie gemeinsam Lösungen finden, Strategien entwickeln, Rücksicht nehmen und miteinander kooperieren.
Prebelow
Bei allen älteren Kindern steht die Abschlussfahrt nach Prebelow (Brandenburg) hoch im Kurs. Auch hier sind die Kinder den gesamten Tag und bei jedem Wetter an der frischen Luft, entdecken die Umgebung und kommen ihrem Forscherdrang nach.
Abschlussfest
Überall sind Erdenkinder
(Text und Melodie: Patrick Kräge)
Frühling, Sommer, Herbst und Winter,
überall sind Erdenkinder!
Woll`n die ganze Welt entdecken!
Hinter Hecken sich verstecken!
ihre Neugier ist famos
Und ihr Mut unfassbar groß!
Unzählige Fragen ranken
sich in Träumen und Gedanken!
- Strophe
Welches war der größte Dino?
Wie gelangt ein Film ins Kino?
Bleiben wir für immer Kinder?
Wie werde ich ein Erfinder?
Gibt es einen Märchenwald
aus dem Lerchengesang hallt?
Warum ist die Erde rund,
sind die Ostereier bunt?
Refrain
- Strophe
Was ist billig, was ist teuer?
Wie macht man ein Lagerfeuer?
Was ist wahr und was gelogen?
Wie entsteht ein Regenbogen?
Was ist heiß und was ist kalt?
Warum gibt es jung und alt?
Was ist gut und was ist schlecht?
Haben Eltern immer Recht?
Refrain
- Strophe
Wohin werden all die Fragen
unsere Erdenkinder tragen?
Vielleicht werden sie Entdecker,
Zahnarzt, Lehrer oder Bäcker,
Astronaut, Vulkanologe,
Sängerin, Clown, Psychologe?
Welchen Weg sie auch bestreiten,
er steckt voller Möglichkeiten!
Refrain
- Strophe
Vielleicht werden sie Erzieher
Und dann denken sie an früher,
dann fällt ihnen wieder ein
wie es ist ein Kind zu sein!
Kinder sprühen vor Elan,
sind gewitzt und sehr spontan,
oft direkt, emotional,
weltoffen, phänomenal.
Refrain
--> Wir wünschen allen Schulanfängern einen schönen ersten Schultag und viel Freude, Glück und Sonnenschein in der Schule!
Impressionen aus unserem Kita-Alltag
Unterschiedliche Impressionen aus unserem Alltag der Kita Juri Gagarin.
Themen und Interessen der Kinder
Anhand von Beobachtungen und deren Auswertung im Team fördern wir Ihr Kind in der Kita Juri Gagarin individuell. Alltagssituationen werden hier beobachtet und schriftlich dokumentiert. Wir versuchen herauszufinden, wo die Interessen und Themen Ihres Kindes in diesem Moment liegen, wie engagiert es bei der Tätigkeit ist und wie wir es, anhand von Materialien und weiteren Themen begleiten können.
Insektenprojekt
Mit dem Bus ging es früh los nach Seeben. Ausgestattet mit Lupengläsern machten wir uns auf eine spannende Entdeckungstour. Zwischen den Bäumen und Hecken konnten wir dort allerlei entdecken.
Im Anschluss entstand in der Kita ein Gemeinschaftsbild zum Thema Insekten.
Schach
Einige Kinder zeigen verstärkt Interesse an dem Schachspiel. Verschiedene Fähigkeiten werden dabei trainiert (Konzentration, Ausdauer, Denkfähigkeit, soziale Fähigkeiten) und Kenntnisse erweitert u.a. welche Figuren gibt es überhaupt, wie ist die richtige Aufstellung der Figuren, wie dürfen sich die einzelnen Figuren bewegen usw.
Mini-Händel
Einmal jährlich findet unser Mini-Händel-Projekt mit Jana Egle statt. Sehr engagiert thematisiert sie mit interessierten Kindern das Thema klassische Musik von Georg Friedrich Händel und integriert dies in ihre Töpferwerkstatt.
Es werden Noten geschrieben, über Musikinstrumente gesprochen sowie thematisch mit Ton gearbeitet.
Zum Abschluss tragen interessierte Kinder barocke Kostüme und tanzen zu klassischer Musik von Georg Friedrich Händel.
Kooperation mit der Feuerwehr
Mit der Freiwilligen Feuerwehr in Trotha besteht seit längerer Zeit ein Kooperationsvertrag. Somit ist es unseren Kindern möglich, die Arbeit der Feuerwehr kennen zu lernen, das Gerätehaus zu besichtigen und ein Einsatzfahrzeug der Feuerwehr von innen zu erleben (ab Gruppe 3)
Titanic
Die Titanic war ein britischer Passagierdampfer und bei der Fertigstellung am 2.4.1912 das größte Schiff der Welt. Am 10.4.1912 startete sie ihre Jungfernfahrt und kollidierte in der Nacht vom 14. auf den 15.4.1912 im Nordatlantik mit einem Eisberg.
Die Faszination der Titanic hat die Kinder bis heute nicht losgelassen. Die Kinder der oberen Etage (ab 3 Jahre) haben viel über die Titanic gesprochen, Materialien gesammelt und Vordrucke ausgemalt. Sie wollen eine Titanic basteln und aus Bausteinen nachbauen. Ebenso finden Experimente mit einem Eisberg statt.
Töpfern
Unsere ehrenamtliche Töpferfrau Jana Egle kommt regelmäßig zu uns. Sie arbeitet in Kleingruppen mit maximal 5 Kindern. Dabei greift sie Interessen und Themen unserer Kinder auf oder gibt thematische Impulse und setzt sie in der Arbeit mit dem Material Ton um (Gruppe 5 und Gruppe 6). Die getöpferten Ergebnisse nehmen die Kinder stolz mit nach Hause. Hierbei geht es vor allem um Freude und Spaß verbunden mit Konzentration und Ausdauer. Ebenso wird die Feinmotorik, das logisches Denken und das Farbverständnis in den Fokus gerückt. Seit nun mehr fast 20 Jahren begleitet sie uns und dafür danken wir ihr sehr.
Dinosaurier
Dinosaurier sind Tiere, die vor langer Zeit ausgestorben sind. Doch sie haben bis heute die Faszination für die Kinder nicht verloren. Immer wieder flammt das Interesse für die Tiere erneut auf, die Kinder haben Dinos gebastelt, bringen Bücher in deutsch und englisch zu den Tieren mit und spielen mit den Spielzeugdinosauriern. Heute weiß man von über tausend verschiedenen Gruppen von Dinosauriern. Sehr bekannte sind die Allosarus, die Brachiosaurus, die Brontosaurus oder die Tyrannosaurus.
© 2021 VOLKSSOLIDARITÄT Saale-Kyffhäuser e.V. | ![]() |
gefördert durch: | ![]() |
Datenschutzeinstellungen
Bitte treffen Sie eine Auswahl um fortzufahren.
Cookies werden benötigt um die Seite in Ihrem vollen Umfang nutzbar zu machen. Google Maps oder ähnliche Module benötigen diese Daten zu funktionalen Zwecken. Dabei achten wir ausdrücklich auf die Vorschriften der DSGVO.
Wir danken für Ihr Verständnis.