Support

Lorem ipsum dolor sit amet:

24h / 365days

We offer support for our customers

Mon - Fri 8:00am - 5:00pm (GMT +1)

VOLKSSOLIDARITÄT

Saale-Kyffhäuser e.V.

Have any questions?
+44 1234 567 890

Drop us a line
info@yourdomain.com

About us

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer adipiscing elit.

Aenean commodo ligula eget dolor. Aenean massa. Cum sociis natoque penatibus et magnis dis parturient montes, nascetur ridiculus mus. Donec quam felis, ultricies nec.

DE
Haben Sie Fragen? 03 47 71 / 9 11 - 0

Kitas & Horte

Hort "Delta"

Kontakt

Kinderland Halle gGmbH
Hort "Delta"
Jupiterstraße 17
06118 Halle (Saale)

Tel.: 03 45 / 5 30 38 12
Fax: 03 45 / 5 30 38 30

E-Mail: hort.delta@vs-sk.de

  • Leiterin: Silvia Treizel
  • Stellvertreter: Ulrich Becker

 

Hinweise:

Aktuelle Formulare (z.B. Ferienanmeldungen) finden Sie im Menüpunkt "Downloads".

Sollte sich Ihre Telefonnummer oder Adresse geändert haben, bitten wir Sie dies uns schriftlich mitzuteilen.

Öffnungszeiten
  • Montag bis Freitag (Schulzeit) 06.00 bis 07.40 Uhr und 13.00 bis 18.00 Uhr
  • Montag bis Freitag (Ferienzeit) 06.00 bis 18.00 Uhr

Sprechzeiten der Leiterin

  • nach Vereinbarung
Kurzportrait

Seit Mai 2017 ist unsere Kita in Trägerschaft der Kinderland Halle gGmbH, einer Tochtergesellschaft des VOLKSSOLIDARITÄT Saale-Kyffhäuser e.V..

Die Einrichtung Delta Hort befindet sich in Halle/Saale im Stadtteil Trotha und ist mit den Straßenbahnlinien 3, 8, und 12 zu erreichen.

In unserer Einrichtung befinden sich 200 Kinder im schulpflichtigen Alter. Sie besuchen die 1. bis 4. Klasse der Grundschule „Hans Christian Andersen“

 

 

Besonderes Profil

Zur Umsetzung des Bildungsauftrages und unserer pädagogischen Ziele handeln wir nach den Vorgaben des Bildungsprogrammes von Sachsen - Anhalt "Bildung elementar- Bildung von Anfang an" und arbeiten außerdem nach dem infans Handlungskonzept, welches vom Institut für angewandte Sozialforschung in Berlin entwickelt wurde.

Mit jedem Kind wird ein Portfolio angelegt, indem wichtige Entwicklungsschritte, Fotos und Interessen /Themen des Kindes dokumentiert werden.

Eine aktive und kooperative Erziehungspartnerschaft mit den Eltern ist unser Ziel.

Unseren Kindern geben wir Raum, indem sie sich geborgen fühlen. Sie sollen die Möglichkeit haben, vielfältige Beziehungen einzugehen, soziale Kontakte zu knüpfen und ihre Persönlichkeit allumfassend zu entwickeln. Mit altersentsprechenden Angeboten wollen wir allen Kindern eine erlebnisreiche Hortzeit ermöglichen. Dabei gilt es, die individuellen Besonderheiten eines jeden Kindes differenziert zu erfassen und es so zu nehmen wie es ist.

Unsere Kinder finden sich durch Interessen und entsprechende Angebote zusammen. Sie entscheiden eigenständig, ob sie allein, mit anderen Kindern oder ErzieherInnen tätig sein möchten. Dazu stehen mehrere themenorientierte Räumlichkeiten, die sich ständig im Wandel befinden, zur Verfügung: Bauraum, Sportraum, Entspannungsraum, Kinderküche, Werkstatt, Musikraum, ein Atelier und verschiedene Multifunktionsräume. Dazu kommt ein großes, grünes Außengelände mit vielen Spiel- und Entdeckungsmöglichkeiten.

In unterschiedlichen Arbeitsgemeinschaften versuchen wir sehr individuell auf die Interessen der Kinder einzugehen und diese mit unseren Angeboten herauszufordern.

Regelmäßige Kinderhortratsitzungen sind fester Bestandteil in unserem Hortalltag und eine Einladung sich partizipativ an dessen Gestaltung zu beteiligen.

Die Hausaufgaben werden in der Zeit von 13.00 Uhr bis 15.30 Uhr selbständig, mit Klassenkameraden oder mit Hilfe und Unterstützung der Erzieher erledigt.

 

Tradition

Besondere Höhepunkte im Jahr sind die Lese- und Zeltnacht, das Fußballturnier und unser Weihnachtsmarkt.

In den Ferien entwickeln die Erzieher*innen  immer wieder abwechslungsreiche Programme, die sich an den Jahreszeiten und aktuellen gesellschaftlichen Fragen orientieren. An der Progammgestaltung beteiligen sich die Kinder und tragen mit ihren Wünschen und Interessen zu einer spannenden und erholsamen Ferienzeit bei.

Aufnahmeplanung

Sie möchten Ihr Kind bei uns anmelden?

Unter dem Punkt Downloads können Sie das Formular "Voranmeldung für einen Hortplatz"  herunterladen und ausfüllen. Bitte senden Sie dieses per Email an hort.delta@vs-sk.de.

Gerne können Sie per Mail oder Telefon einen Termin mit uns vereinbaren.

Wir benötigen folgende Informationen:

  • Name des Kindes
  • Name der Eltern
  • Geburtstag
  • Anschrift
  • Telefonnummer
  • Schulbescheinigung
  • gewünschtes Aufnahmedatum

 

Aktuelles

Aktualisierung von Vollmachten im Schuljahr 2023/2024

Sehr geehrte Eltern,
der Beginn des neuen Schuljahres ist mit zahlreichen Veränderungen verbunden. So können beispiels-
weise die außerschulische Aktivitäten Ihres Kindes (Tigerschool, Christenlehre etc.) auf andere Wochen-
tage und /oder Uhrzeiten verlegt worden sein. Vielleicht haben sich aber auch die Abholberechtigten
Ihres Kindes geändert oder Ihr Kind tritt in diesem Schuljahr den Weg nach Hause eine Stunde später an.
Darum denken Sie bitte daran, für das Schuljahr 2023/2024 neue Vollmachten im Hort Delta abzugeben.
Nur in diesem Fall können wir etwaige entstandene Veränderungen berücksichtigen.


Sollten keine Aktualisierungen erfolgen, gehen wir davon aus, dass die Vollmachten des Schuljahres
2022/2023 weiterhin ihre Gültigkeit behalten.


Mit freundlichen Grüßen
Das Team des Hortes Delta

Frohes neues Schuljahr!

Allen Kindern und Eltern sowie allen Lehrerinnen und Lehrern der Hans Christian Andersen Grundschule wünschen wir einen erfolgreichen Start in das Schuljahr 2023/2024!

Den Kindern der ersten Klassen und Ihren Familien wünschen wir zudem eine schöne Einschulung!

Wir freuen uns darauf, die Kinder wieder in unserem Hort begrüßen zu dürfen!

Das Team des Hortes Delta

31.07. - 04.08. Kissen für den Kickerraum

In den Ferien hatten wir endlich Zeit ein paar Kissen für den Kickkerraum zu gestalten und zu nähen. Zunächst musste ein Schnittmuster erstellt und der Stoff zugeschnitten werden. Dafür brauchten wir sehr viel mathematisches Verständnis und Geschick mit der Schere. Anschließend erstellten wir einen Entwurf für die Bemalung und machten daraus Schablonen für den Stoff. Diese wurden mit Malerklebeband und Stecknadeln auf dem Stoff befestigt und dann konnte es mit der Stoffmalerei los gehen. Dann mussten wir eine ganze Nacht warten, bis die Farbe getrocknet war. Anschließend wurde gebügelt, damit auch alles wasserfest wurde.

Nun konnten wir die Nähmaschinen auspacken, lernten, wie man einen Faden aufspult und einfädelt und wie der Stoff eingespannt wird. Eine gerade Line zu nähen ist gar nicht so leicht. Doch nach gewisser Übung schafft man es. Nun mussten wir noch mit dem Zickzackstich versäubern, damit nichts ausfranst. Und schon konnten wir unseren fertigen Kissenbezug umkrempeln.

 

24.07. - 28.07. "Do it yourself"

Die dritte Ferienwoche der Sommerferien 2023 stand unter dem Motto „do it yourself“. Es ging, angelehnt an das Jahresthema „Altes Handwerk neu entdeckt“, um verschiedene Techniken wie Knüpfen mit Wolle, mittelalterlich Kochen, bestimmte Holzverbindungen und alte Spiele. Wir haben mit selbst gebauten Knüpfbrettern verschiedene Armbänder hergestellt, waren auf der Burg Giebichenstein und haben an einer Veranstaltung des Stadtmuseums Halle zur „Mittelalterlichen Küche“ teilgenommen, erteilten den Kindern nach einer kleinen Prüfung unser „Werkstatt-Diplom“ und liesen die Woche mit einem Spieletag ausklingen.

21.07. Ausflug in die Stadtbibliothek

Am Freitag dem 21.07.2023 besuchten wir die Stadtbibliothek, wo wir uns alle am Programmieren mit Hilfe des Bee-Bots ausprobieren konnten. Der Bee-Bot ist ein kleiner Roboter, der sich mit Hilfe von Tasten programmieren lässt und das analytische und vorausschauende Denken sowie die Problemlösekompetenz der Kinder auf spielerische Weise fördern soll.

Mit dem Bee-Bot erhalten Kinder Einblicke in die elementare Robotik sowie in das Programmieren mit Hilfe von Codes. Sie erkennen, dass Roboter bzw. Computer nicht selbständig agieren, sondern vielmehr Befehle ausführen, die ihnen von uns Menschen in Form von verschiedenen Codes gegeben werden. Sie erleben außerdem, dass diese Codes ganz exakt und wohl überlegt sein müssen, damit die Maschine auch wirklich das tut, was wir wollen.

17.-21.07. Mit der Kamera im Hort unterwegs

Am ersten Tag haben wir gemeinsam die Funktionen einer Kamera erarbeitet. Dann ging es um die Frage der „Perspektive“. Wir haben von oben herab, im Liegen, in der Hocke, von unten, von ganz nah und weit weg fotografiert. Dadurch erfuhren wir, dass Motive je nach Blickwinkel völlig anders aussehen können oder sich in der Größe verändern. Durch Ausprobieren fanden wir heraus, wann es sinnvoll war, ein Objekt heranzuzoomen und aus welcher Position dies gut funktioniert.
Für unser kleines Projekt haben wir 2 Kameras und den Laptop benutzt. Tag 3 und 4 nutzten die Kinder gemeinsam mit Erziehern zur Arbeit am Laptop, um eine Fotocollage von ihren aufgenommenen Bildern zu erstellen. Dabei ging es um verschiedene Einstellungen, wie z.B. Schriftgröße, Schriftart, Zeichenfarbe, Bildgröße, Bild einfügen und Bildposition. Hierbei waren die Ausdauer, Fantasie und Konzentration der Kinder gefragt. Sie waren stolz auf ihre Ergebnisse.

10.-14.07. Wir starten in die Sommerferien!

Zu Beginn unserer Sommerferien haben wir gleich zwei Ausflüge unternommen. Am Mittwoch sind wir auf die Peißnitzinsel und am Donnerstag ins Planetarium nach Kanena gefahren. Die restlichen Tage haben wir viel selbst gemacht. So haben wir eigene Straßenkreide hergestellt und ausprobiert und selber ein Brot gebacken.

Die Zeltnacht 2023

Am 16.06. war es wieder so weit: Unser Hort verwandelte sich für zwei Tage in einen Zeltplatz. Schon früh am Morgen bauten unsere Eltern große und kleine Zelte für uns auf. Als wir aus der Schule kamen konnten wir auch schnell unsere Zelte beziehen und gemeinsam mit unseren Freunden gemütlich einrichten. Der Himmel war uns nicht die ganze Zeit wohl gesonnen und schickte ein paar Regentropfen herab. Bei dem ein oder anderen tropfte es schon ins Vorzelt, doch dann hörte es zum Glück auf und die Sonne machte sich breit. Nachdem wir alles eingeräumt hatten, sammelten wir uns auch schon wieder, um ins Kino zu laufen. Heute stand der neue "Super Mario"-Film auf dem Programm. Er war sehr aufregend und dementsprechend bewegungshungrig waren wir nach anderthalb Stunden Film. Zum Glück machten wir noch einen Abstecher auf die nahe gelegenen Spielplätze, bevor es zurück zum Abendessen in den Hort ging.

Zurück im Hort hatten die anderen Erzieher schon ein leckeres Hot-Dog Menü für uns vorbereitet. Nach dem Essen wurde noch ein wenig getobt und gespielt, bevor wir uns langsam mit Schlafanzug in unsere Schlafsäcke verkrümelten. Nach einer nicht ganz so langen Nacht, wurden wir von den Vögeln und Sonnenstrahlen geweckt. Es gab noch ein leckeres Buffet mit Brötchen, Joghurt und Cornflakes bevor wir uns von unseren Freunden ins Wochenende verabschiedeten.

Information über die Schließzeiten 2023

Liebe Eltern,

wir möchten Sie auf diesem Weg noch einmal über unsere Schließzeiten im Jahr 2023 informieren:

  • 02.01. - 05.01.
  • 10.03.
  • 15.05. - 19.05.
  • 02.10.
  • 30.10.
  • 27.12. - 29.12.

an diesen Tagen bleibt der Hort geschlossen.

"Bildung und Teilhabe" - Unterstützung für sozial benachteiligte Familien

Liebe Eltern,

wir möchten Sie auf diesem Weg noch einmal auf das Bildungs- und Teilhabepaket hinweisen, welches Kinder aus sozial benachteiligten Familien auf vielfältige Art unterstützt. So gibt es Gutscheine für kostenloses Mittagessen und für die Teilhabe in Vereinen (z.B.: Schwimmkurse, Musik- und Sprachschulen). Auch Schul- und Hortausflüge sowie mehrtägige Fahrten werden in voller Höhe übernommen.

Die entsprechenden Formulare und weitergehende Informationen finden Sie auch unter: www.jobcenter-hallesaale.de

Für Fragen stehen Ihnen die Mitarbeiter des Jobcenters zur Verfügung. Sie erreichen diese wie folgt: jobcenter-halle.767-bildung-und-teilhabe@jobcenter-ge.de

‏Frau Hennicke                   0345 6822-868
Frau Szymantzky:             0345 6822-760
Frau Sänger-Schmalfuß: 0345 6822-553

Ihr Team des Delta Hortes

 

Jahresplan
Februar 2023

06.02. - 10.02 Winterferien

März 2023

10.03 Fachtag Infans

April 2023

03.04 - 06.04. Osterferien

Mai 2023

15.05. - 19.05. Betriebsferien (Hort bleibt geschlossen)

Juli 2023

06.07. - 16.08. Sommerferien

August 2023

01.08. Neuaufnahme 1. Klassen

Oktober 2023

02.10. Schließtag

16.10 - 27.10 Herbstferien

30.10. Teamweiterbildung

Dezember 2023

24.12 - 03.01. Schließtage
(der Hort ist über diesen Zeitraum geschlossen)

Downloads

Achtung

Die Abgabe von ausgefüllten Vordrucken (z.B. Ferienanmeldung) kann nur in Papierform erfolgen. Eingescannte und an die Mailadresse versandte Dokumente werden grundsätzlich nicht bearbeitet.

 

Programm für die Herbstferien

Programm Herbstferien.pdf (129,7 KiB)

Anmeldung für die Herbstferien

Anmeldung Herbstferien.pdf (114,9 KiB)

Voranmeldung für einen Hortplatz 2024/25

Voranmeldung 2024_2025.pdf (214,3 KiB)

Aufnahme in unseren E- Mail- Verteiler

Einverständniserklärung_Emailverteiler.pdf (47,7 KiB)

Anfahrt
Schuljahresrückblick

Die Lesenacht 2023

Alle Jahre wieder findet unsere Lesenacht statt. So hieß es auch dieses Jahr wieder Übernachten im Hort. Ob mit Schlafsack und Isomatte oder Luftmatratze und Decke. Es war wieder ein gemütliches Beisammensein.

Der Nachmittag war gespickt mit Angeboten, wie Stricken, Häkeln und Buttons herstellen. Die Angebote wurden von einigen unserer Eltern und Großeltern durchgeführt, die den Kindern ihr Handwerk näher bringen wollten.

Nachdem der erlebnisreiche Nachmittag zu Ende war, ging es zum gemeinsamen Abendessen. Gesättigt und fertig für die Nacht gab es nun noch die Überraschung, zwei Filmvorstellungen. Als diese zu Ende waren, legten sich die Kinder zu Bett und schliefen bis zum nächsten Morgen.

Am nächsten Tag wurden die Kinder nach und nach wach und gingen gemeinsam zum Frühstück und packten im nachhinein ihre Sachen zusammen und wurden kurz darauf abgeholt.

Winterferien 2023: Endlich ist unsere neue Boulderwand fertig!

In der Winterferienwoche konnten wir unsere nagelneue Boulderwand einweihen, Voller Begeisterung probierten sich die Kinder an zwei verschiedenen Routen aus.

 

 

Die Früchte des Herbstes

Die Herbstferien sind zu Ende und wir waren wieder jeden Tag kreativ. Kastanien wurden zu Männchen verarbeitet, Kartoffeln und Äpfel zu Stempeln. Kürbisse wurden traditionell zu schaurigen Gesichtern geschnitzt und Blätter, Eicheln sowie Kastanien zu fantasievollen Herbstmandalas angeordnet.

Natürlich darf im Herbst auch Drachensteigen nicht fehlen. So bastelten wir aus Holz und Mülltüten eigene Drachen, die wir in den Seebener Bergen austesten konnten. Eine kleine Auswahl unserer Kunstwerke seht ihr in der folgenden Galerie.

 

© 2021 VOLKSSOLIDARITÄT Saale-Kyffhäuser e.V.   gefördert durch:

 

Einstellungen gespeichert
Datenschutzeinstellungen

Bitte treffen Sie eine Auswahl um fortzufahren.

Cookies werden benötigt um die Seite in Ihrem vollen Umfang nutzbar zu machen. Google Maps oder ähnliche Module benötigen diese Daten zu funktionalen Zwecken. Dabei achten wir ausdrücklich auf die Vorschriften der DSGVO.

Wir danken für Ihr Verständnis.