Have any questions?
+44 1234 567 890
Naturraumkita "Rainstraße"
Kinderland Halle gGmbH
Naturraumkita "Rainstraße"
Rainstraße 7 a
06114 Halle (Saale)
Tel.: 03 45 / 5 23 00 19
Fax: 03 45 / 5 23 54 84
E-Mail: kita.rainstrasse@vs-sk.de
- Leiterin: Steffi von Pawlowski
- Stellvertretung: Franziska Haase
- Montag bis Freitag 06.30 bis 18.00 Uhr
Sprechzeiten der Leiterin
- nach Vereinbarung

Seit Mai 2017 ist unsere Kita in Trägerschaft der Kinderland Halle gGmbH, einer Tochtergesellschaft des VOLKSSOLIDARITÄT Saale-Kyffhäuser e.V..
Unsere Einrichtung befindet sich in landschaftlich schöner Lage am Saaleufer zwischen Peißnitz und Burg Giebichenstein. Mit den Straßenbahnlinien 7 und 8 erreichen sie uns problemlos. Es werden 100 Kinder im Alter von 3-6 Jahren und 45 Kinder im Alter von 0-3 Jahren betreut.
Besonderes Profil
Unsere Kita liegt in der Mitte der Stadt Halle am Saaleufer. Unsere Umgebung besteht aus sehr vielen grünen Oasen, die wir das ganze Jahr über nutzen.Wöchentlich gehen unsere Kinder in die Dölauer Heide und verbringen dort ihren Tag im Wald.
Unsere beiden Häuser (Krippen- und Kindergartenhaus) befinden sich in mitten eines großen, bepflanzten Außengeländes, welche ebenerdig durch einen überdachten Weg verbunden sind. Die Terrassen sind von allen Räumen zugänglich.
An den Farben rot und grün ist das Krippenhaus zu erkennen. Hier gibt es vier altersreine Gruppen im Alter von 0 bis 3,5 Jahren. Der Übergang vom Elternhaus in unsere Einrichtung ist geprägt von der Individualität ihres Kindes. Im grünen Bereich werden die Kinder schrittweise auf das Leben im Kindergartenhaus vorbereitet .Hier erleben sie einen gruppenübergreifenden Alltag, der über das angebotene Material gestaltet wird. An den Farben gelb und blau ist das Kindergartenhaus zu erkennen. Die teiloffene Arbeit ermöglicht den Kindern in verschiedenen Bildungsbereichen aktiv zu werden. Diese beinhalten: Theater- und Musik- Sprache ; Experimente -Rollenspiel ; Atelier; Werkstatt -Bauen; Bibliothek. Trotz der teiloffenen Arbeit in diesem Bereich, gibt es Stammgruppen und Bezugserzieher.
Wir verstehen unsere Kindertagesstätte als Bildungs-, Erziehungs- und Betreuungseinrichtung. Ziel ist es, Kinder zur Bewältigung gegenwärtiger und zukunftiger Lebenssituationen zu befähigen und ihnen soziale, emotionale, kognoitive und weltanschauliche Lernprozesse zu ermöglichen und ihnen dafür Erfahrungsräume zu öffnen.
In unserer Kita wird Lebensraum angeboten, in dem Kinder, orientiert an ihren eigenen Bedürfnissen nach Zeit und Zuwendung, nach Anregung, selbstbestimmten Handeln und individueller Entwicklung, leben und lernen können.
Wir arbeiten nach dem trägerspezifischen Handlungskonzept Infans.
Tradition
Unseren Vorschulkindern bieten wir einen Schwimmkurs an, sowie eine Abschlußfahrt nach Prebelow.
Wir arbeiten eng mit den Grundschulen Kröllwitz , Wittekind und Neumarkt, sowie mit dem Hort Kröllwitz zusammen. Die Turnhalle der BBS V nutzen wir regelmäßig.
Eine langjährige Tradition hat unser Abschlussfest der Schulanfänger mit großem Theaterspektakel der Kinder für Eltern, Großeltern und Gäste.
Wichtige Termine:
Schließtagen:
13.10.2023 - Team Weiterbildungstag
23.12.2023 - 03.01.2024 - Betriebsferien
„Vielfalt und Unterschiedlichkeit als Chance wahrzunehmen, ist uns ein wichtiges Anliegen, sowohl in der Zusammenarbeit mit Eltern als auch mit unseren Kooperationspartnern.“ ...aus unserer Konzeption
Jeder Mitarbeiter unserer Kita lebt und arbeitet aus tiefer, persönlicher Überzeugung mit einer dialogisch, werteorientierten Grundhaltung. Jeder Mensch, jedes Kind ist bei uns willkommen! Unterschiedlich zu sein, sehen und erleben wir als Bereicherung. Wir möchten, dass unsere Kinder durch unser Handeln, durch unser Vorbild, Verschiedenheit als einen Wert erleben, der unser Leben bunt und abwechslungsreich macht. Und das auch, wenn es dadurch so manche Herausforderungen zu bewältigen gibt. Wir sind überzeugt: es lohnt sich!
Durch unser teiloffenes Konzept erleben unsere Kinder ihre Kita aus vielen Perspektiven und Blickwinkeln. Jeden Tag können neue Begegnungen über Alters- und Gruppengrenzen hinweg stattfinden. Durch unsere Vielzahl an Projekten und Angeboten tauchen unsere Kinder in unterschiedlichste Erlebniswelten ein.
Das Team stellt sich in kurzem vor
Teamberatung/Weiterbildung - Mai und Juni 2023
In Begleitung von Frau Susan Kostka hat sich das Team der Naturraum Kita Rainstr. im Mai'23 und Juni'23 zum Thema "Schlüsselkompetenz Menschenkenntnis - Sich selbst und andere besser Verstehen" weitergebildet.
Das Berliner Eingewöhnungsmodell (tabellarisch)
Besuch auf dem Bürgerforschungsschiff
Entlang des Saaleflussufers haben die Kinder und die Erzieherinnen Müll gesammelt und anschließend in einer Tabelle ausgewertet, wieviel wirvon welchem Müll gefunden haben (Papier, Glas, Plastik, Metall, Zigarettenstummel, Sonstiges).
Danach haben wir mit Keschern am Saale Ufer kleinste Lebenwesen aus dem Wasser gefischt und dann auf dem Schiff unter dem Mikroskop angeschaut.
Projekt Schmetterlinge
Die Kinder haben als Projekt Schmetterlinge gezüchtet.
Tag für Tag werden diese beobachtet und mit Kindern gefüttert bis zur vollständigen Entwicklung.
Am letzten Tag lassen eine Krippen und eine große Gruppe, welche zusammen das Projekt jeweils für sich führten diese frei.
Die Schmetterlinge kamen ganz nah und setzten sich teilweise auf die Hand.
Tschüss kleine Schmetterlinge!
Fußball Turnier
Wir haben Fußballinteressierte Kinder und Erzieher, aus anderen Kitas des Trägers zu einem Fußballturnier eingeladen. Neben ganz viel Spaß wurde fair und wertschätzend derTeamgeist, Kommunikation und neue Kontakte gelebt.
Kinderyoga
Die Kinder nutzen die wöchentliche Yoga-Zeit um sich zu entspannen. Sie genießen dabei die Ruhe und schöpfen neue Energie.
Radtour
Am Kindertag sind mehrere Kinder mit den Fahrrädern gefahren. Sie hatten viel Spaß.
Erfahrung mit Filzwolle
Die Kinder walken, drücken, streicheln Filzwolle mit Seifenwasser (Kernseife oder Olivenseife) und es entstehen kleine Filzbänder für Haargummis.
Selbst angebauter Salat
Die Kinder haben im Frühjahr den Samen ins Beet gesät und über einige Wochen gepflegt. Der selbst angebauter grüner Salat wurde geerntet, von den Kindern verarbeitet und gleich von ihnen verzehrt.
Besuch einer Lese-Oma
Jeden Montag kommt die Oma eines Kindes zu uns in die Kita. Sie liest interessierten KIndern Geschichten vor.
Waldgeister
Die Kinder kneten, formen und kleben den Ton an die Bäume. Mit den vorhandenen Naturmaterialien aus dem Wald gestalten sie verschiedene Waldgeister.
Projekt Schnecken
Die Idee einer Mama über die Haltung von Achatschnecken wurde den Kindern vorgestellt, begeistert aufgegriffen und anschließend ein Plan für die Umsetzung erstellt.
Die Kinder haben seitdem gelernt:
- was und wieviel fressen die Schnecken
- wie fressen sie (Löscher in die Gurkenscheibe)
- wie fühlt sich die Schnecke auf der Hand an
- wie oft baden sie (Verschmutzung des Wassers)
- trinken Schnecken
- was brauchen sie noch (Sepiaschale)
Kinder füllten das Terrarium mit Erde. Sie beachteten dabei die richtige Füllmenge, so dass die Pflanzen einen guten Halt haben und die Schnecken sich verstecken können. Sie setzen die Pflanzen ein, und achten darauf, dass sie nicht zu eng und zu flach eingesetzt sind.
Vögel beobachten im Winter
Der Winter eignet sich gut, um auf kleinen Spaziergängen Vögel kennen zu lernen: die Zahl der Arten ist übersichtlich und die Tiere sind nicht vom Laub verdeckt. Außerdem leuchten die Farben des Gefieders in der Wintersonne besonders schön. Nach nur kurzer Übungszeit gelingt es den Kindern das Monokular richtig zu bedienen - das ist viel einfacher, als wenn man ein Fernglas auf beide Augen einstellen muss. Und mit etwas Glück und Geduld findet man sogar den Vogel, der gerade zwitschert.
Das Frühlingsfest
Die Kinder (zwischen 2-6 Jahre) singen gemeinsam verschiedene Frühlingslieder beim Frühlingsfest in der Kita. Das musikalische Fest fördert die Kinder unterschiedliche Rhythmen und Texte zu vortragen.
Natur
Es ist wichtig Abenteuer zu erleben und Ängste zu überwinden. Erlebnisse bestehen schon oft darin, kleine Dinge und neue Herausforderungen zu bestehen.
Zeit im Wald fördert die mentale und die soziale Entwicklung - sei es Entdeckerfreude, Konzentration und Empathie.